Datenpunks? In Dresden? Nun...
Die Datenpunks Dresden sind ein Zusammenschluss von verschiedenen Wesen, die das Ziel vereint, Themen der digitalen Welt auch mit Menschen ohne technischen Hintergrund zu besprechen und zu erörtern. Außerdem wollen wir die politischen Dimensionen der fortschreitenden Digitalisierung begleiten und den Menschen näherbringen.
Wir begrüßen und schätzen die Vielfalt. Jede Person, unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit oder Religion, ist willkommen und soll sich in unserer Gemeinschaft wohl und sicher fühlen. Zudem legen wir Wert auf einen respektvollen und höflichen Umgangston. Jede Person sollte sich sicher fühlen, eigene Meinungen zu äußern, ohne Angst vor Repressalien haben zu müssen.
Bei unserer Arbeit setzen wir folgende Schwerpunkte:
- regelmäßige, auf unterschiedlichste Vorkenntnisse zugeschnittene Vorträge und Workshops zu den Themen digitale Souveränität und Digitalpolitik
- Sichtbarmachen unserer Themen auf der Straße, in der medialen Öffentlichkeit und am Küchentisch
- Aufklärung zu den Themen Überwachung und staatlicher Unterdrückung
- Hilfestellung zur digitalen Selbstverteidigung
- Bündnisarbeit mit diversen Organisationen und Zusammenschlüssen, die uns durch gemeinsame Ziele verbunden sind
Nicht mit unseren Werten vereinbar sind:
- Beleidigungen oder andere Formen von abfälligem Verhalten, einschließlich verbaler, nonverbaler oder sexueller Belästigung
- jede Form von Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus, Altersdiskriminierung und anderen Diskriminierungsformen und damit verbundener struktureller, psychischer und körperlicher Gewalt
- Ideologien, die das Zusammenleben in dieser Gesellschaft zu zerstören versuchen und auf eine unfreie Gesellschaft hinarbeiten
- die Verharmlosung der historischen und aktuellen faschistischen Gewalt
- pseudowissenschaftliche, esoterische oder wissenschaftlich nicht belegbare Behauptungen und deren Verbreitung
Wir respektieren Privatsphäre und Vertraulichkeit. Persönliche Informationen sollten nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person weitergegeben werden.